Das kleine Detail mit großer Wirkung
Mir ist es immer wieder aufgefallen: Viele großartige Podcasts bekommen weniger Aufmerksamkeit, als sie eigentlich verdienen – und das oft wegen einer unscheinbaren Kleinigkeit. Die Podcast-Beschreibung. Was eigentlich neugierig machen sollte, klingt oft wie ein Dienstvergehen an der deutschen Sprache oder wie ein Produktdatenblatt. Dabei ist die Beschreibung dein Schaufenster, dein Elevator Pitch, dein Angelhaken. Und deshalb solltest du sie lieben lernen. Ich zeig dir, wie du das machst.
Warum deine Beschreibung über Klick oder Weiterwischen entscheidet
Deine Beschreibung ist nicht einfach ein Textfeld. Sie ist ein Verkaufsinstrument – und zwar gleich für mehrere Zielgruppen:
- Für potenzielle Hörer, die beim Scrollen auf dich stoßen.
- Für Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple & Co., die deinen Podcast indexieren.
- Für Suchmaschinen, die deine Beschreibung scannen und bewerten.
Mit anderen Worten: Eine gute Beschreibung bringt dir mehr Reichweite, mehr Klicks und mehr Abonnenten. Und trotzdem wird sie oft nur schnell runtergetippt. Schade drum, oder?
Hauptteil: 7 Tipps, wie du deine Podcast-Beschreibung wirklich überzeugend machst
1. Beginne mit einem starken ersten Satz
Dein Einstieg ist entscheidend – er entscheidet, ob jemand weiterliest oder nicht. Mach ihn konkret, lebendig und neugierig.
Nicht so:
„In diesem Podcast spreche ich über verschiedene Themen, die mich interessieren.“
Besser:
„Du willst Marketing verstehen, das wirklich wirkt? Dann schnall dich an – hier kommt dein Podcast für ehrliches Business-Wachstum.“
2. Kläre den Nutzen für die Hörer
Stelle klar, was deine Zielgruppe davon hat, wenn sie dir zuhört. Stelle eine direkte Verbindung zum Mehrwert her.
Fragen, die du beantworten solltest:
- Für wen ist der Podcast gemacht?
- Was lernt man in jeder Folge?
- Was unterscheidet dich von anderen?
Beispiel:
„Dieser Podcast ist für Selbstständige, die weniger prokrastinieren und mehr Umsatz machen wollen – mit klaren Tipps, echten Geschichten und einer Portion Koffein.“
3. Verwende passende Keywords (für Menschen UND Maschinen)
Ohne Keyword-Spam, aber mit klarem Fokus: Nutze Begriffe, nach denen deine Zielgruppe wirklich sucht. Wenn du z. B. einen Finanztalk machst, sollten Wörter wie „Geld“, „Finanzen“, „Investieren“ oder „Sparen“ natürlich auftauchen.
Tipp: Tools wie Ubersuggest, AnswerThePublic oder die Autovervollständigung bei Spotify helfen dir bei der Keyword-Recherche.
4. Halte dich kurz, klar und sympathisch
Deine Beschreibung muss nicht dein gesamtes Konzept erklären. Es reicht, wenn sie ein klares Bild vermittelt und Lust auf mehr macht. Meist sind 300–500 Zeichen ideal (vor allem für Mobilgeräte). Lass Fachjargon weg, sprich die Sprache deiner Hörer – am besten so, wie du auch im Podcast redest.
5. Bonus: Emojis gezielt einsetzen (aber nur, wenn sie zu dir passen)
Ein 🎧 oder 📢 kann in der Beschreibung locker und modern wirken – wenn dein Stil das hergibt. Aber bitte nicht übertreiben. Wenn dein Podcast ein juristisches Fachformat ist, lässt du das lieber.
6. Nenne ein bis zwei Highlights (oder deine Lieblingsfolgen)
Gerade bei neuen Hörern hilft ein Hinweis wie:
„Starte mit Folge 12, in der ich erkläre, warum du dein Marketing radikal vereinfachen solltest.“
Das macht neugierig und zeigt gleich, was inhaltlich auf sie wartet.
7. Verlinke mit Köpfchen
Vermeide Link-Wüste. Ein kurzer Hinweis auf deine Website oder deinen Instagram-Kanal reicht völlig. Hauptsache: Klar, relevant, nicht zu viel.
Beispiel: So könnte eine gelungene Podcast-Beschreibung aussehen
Der „Coffee & Chaos“-Podcast ist für alle, die mitten im Marketing-Wahnsinn stehen – und trotzdem lachen wollen.
Hier bekommst du wöchentlich knackige Tipps für ehrliches Business, Storytelling ohne Buzzwords und Interviews mit kreativen Köpfen.
Für Gründer, Kreative und alle, die Montagfrüh schon wieder auf Ideenjagd sind.
👉 Jetzt abonnieren und direkt mit Folge 7 starten: „Warum Perfektion dein größter Podcast-Feind ist“.
Fazit: Deine Beschreibung ist dein erster Eindruck – mach ihn stark
Die Podcast-Beschreibung ist kein Pflichtfeld – sie ist deine Eintrittskarte. Sie entscheidet oft darüber, ob jemand dir eine Chance gibt oder weiterscrollt. Wenn du sie klug nutzt, ziehst du die richtigen Hörer an, wirst besser gefunden und setzt von Anfang an ein klares Signal: Hier bist du richtig!
FAQ: Die häufigsten Fragen zur Podcast-Beschreibung
Wie lang sollte die Podcast-Beschreibung sein?
Ideal sind 300–500 Zeichen – kurz genug für mobile Nutzer, lang genug für Inhalte und Keywords.
Soll ich in Ich- oder Wir-Form schreiben?
Wie du auch im Podcast sprichst. Wenn du allein moderierst: Ich-Form. Wenn ihr zu zweit seid: Wir. Hauptsache, authentisch.
Kann ich die Beschreibung später ändern?
Ja! Du kannst sie jederzeit anpassen, optimieren oder umformulieren – je nachdem, wie sich dein Podcast weiterentwickelt.
Darf ich Emojis oder Sonderzeichen verwenden?
Ja, solange sie zum Ton deines Podcasts passen und nicht überladen wirken.
Wie oft sollte ich die Beschreibung aktualisieren?
Mindestens alle 6–12 Monate – oder wenn sich dein Konzept, Fokus oder Zielgruppe spürbar verändert hat.