Du hast einen großartigen Podcast, du bist motiviert, und du weißt: Ein guter Gast kann eine Folge auf ein ganz neues Level heben. Doch sobald du anfängst, Menschen anzuschreiben, passiert – nichts.
Keine Antwort. Absagen. Oder das klassische „Vielleicht irgendwann mal“. Und du fragst dich: Wie schaffen es andere Podcaster:innen, regelmäßig spannende Gäste zu bekommen?
Ich kenne das Gefühl nur zu gut. In meiner Anfangszeit dachte ich, es reiche, eine nette Nachricht zu schreiben. Aber erfolgreiche Gästewahl ist eine Mischung aus Strategie, Vertrauen und Persönlichkeit. Du musst wissen, wen du suchst, warum du sie willst und wie du sie überzeugst, dass dein Podcast die richtige Bühne ist.
Heute bekomme ich regelmäßig Anfragen von potenziellen Gästen – aber dahin zu kommen war ein Weg. Und genau den zeige ich dir hier.
Warum gute Interviewgäste so wichtig sind
Ein starker Gast bringt deinem Podcast gleich mehrere Vorteile:
- Neue Perspektiven – Gäste bringen frische Gedanken, Geschichten und Erfahrungen mit.
- Mehr Reichweite – sie teilen die Folge mit ihrer eigenen Community.
- Mehr Glaubwürdigkeit – spannende Namen oder Expert:innen geben deinem Podcast Autorität.
- Mehr Abwechslung – du bleibst interessant, auch für treue Stammhörer:innen.
Aber: Gute Gäste zu finden bedeutet mehr als „jemanden zu kennen“. Es geht um Beziehungspflege, klare Kommunikation und Vorbereitung.
Die besten Strategien, um Interviewgäste zu gewinnen
1. Werde dir klar, wen du wirklich suchst
Bevor du jemanden anschreibst, überlege: Was bringt dieser Gast deinem Podcast – und deiner Zielgruppe?
Nicht jeder bekannte Name passt automatisch. Ich habe anfangs versucht, große Namen zu gewinnen, einfach weil ich dachte, sie würden Reichweite bringen. Aber das Ergebnis war oft enttäuschend. Die Gespräche wirkten unpersönlich, die Verbindung fehlte.
Heute wähle ich Gäste nach Relevanz, nicht nach Reichweite. Ich frage mich:
- Passt die Person thematisch?
- Bringt sie eine spannende Geschichte oder Expertise mit?
- Wird mein Publikum von ihr profitieren?
Wenn du das klar beantworten kannst, wird deine Anfrage gezielter – und erfolgreicher.
2. Baue echte Beziehungen auf
Das Geheimnis erfolgreicher Gästewahl ist Networking – aber echt, nicht kalkuliert.
Ich habe viele meiner besten Gäste nicht durch Kaltakquise, sondern durch echten Austausch gewonnen: auf Events, über Social Media, in Communities oder einfach durch ehrliches Interesse an ihrer Arbeit.
Mein Tipp:
- Kommentiere regelmäßig bei Personen, die du spannend findest.
- Teile ihre Inhalte, bevor du sie um etwas bittest.
- Schreib persönliche Nachrichten, die nicht sofort auf „Kannst du in meinen Podcast kommen?“ hinauslaufen.
Menschen sagen viel eher ja, wenn sie das Gefühl haben, du siehst sie als Person, nicht nur als „Content-Lieferant“.
3. Perfektioniere deine Anfrage
Wenn du jemanden anschreibst, hast du oft eine einzige Chance. Mach sie persönlich, klar und professionell.
So sollte deine Anfrage nicht aussehen:
Hallo, ich mache einen Podcast über Erfolg und Motivation. Hättest du Lust, Gast zu sein?
Das ist zu allgemein, zu unpersönlich – und geht unter.
So besser:
Hallo [Name],
ich habe in deinem letzten Interview über [Thema] gehört, wie du über [Aspekt] gesprochen hast – das fand ich unglaublich inspirierend.
In meinem Podcast [Name] spreche ich mit Menschen, die [Ziel des Podcasts]. Ich glaube, deine Perspektive zu [Thema] würde perfekt in eine geplante Folge passen.
Die Interviews dauern etwa 40 Minuten und finden online statt. Ich würde mich sehr freuen, wenn du dabei wärst.
Kurz, ehrlich und mit Mehrwert. Zeige, dass du die Person kennst, warum du sie auswählst – und dass sie nichts riskieren muss, sondern gewinnen kann.
4. Mach es deinen Gästen leicht
Je einfacher du den Prozess machst, desto höher die Zusagequote.
Ich schicke meinen Gästen z. B.:
- einen Link zur Terminbuchung (z. B. Calendly)
- einen Überblick über den Ablauf (Dauer, Technik, Themenrahmen)
- ein paar mögliche Fragen oder Themen
- Infos, wie sie die Folge später selbst teilen können
Das zeigt Professionalität – und reduziert die Hemmschwelle.
Erfahrungstipp:
Ich erwähne auch, wie ich meine Gäste „präsentiere“ – etwa durch Social Posts, Reels oder Blogartikel. Wenn Menschen wissen, dass sie durch das Gespräch selbst profitieren (Sichtbarkeit, PR, Image), steigt das Interesse deutlich.
5. Nutze dein bestehendes Netzwerk
Oft sind die besten Gäste näher, als du denkst.
Freunde, Kolleg:innen, Kund:innen, Partner – all das sind potenzielle Gesprächspartner:innen, die bereits Vertrauen zu dir haben.
Die ersten Gäste meines Podcasts kamen aus meinem Umfeld. Das war großartig, weil es die Nervosität nahm und ich meine Gesprächsführung üben konnte. Später kamen Empfehlungen: „Du solltest mal mit XY sprechen, das wäre spannend!“
Wenn du gute Erfahrungen machst, bitte am Ende jedes Interviews:
„Kennst du jemanden, den du für ein Gespräch bei mir empfehlen würdest?“
Das öffnet Türen, die du allein nie gefunden hättest.
6. Nutze Plattformen und Netzwerke
Es gibt inzwischen viele Tools und Plattformen, die Podcaster und Gäste zusammenbringen. Ein paar, die ich regelmäßig nutze:
- Podmatch – wie Tinder für Podcaster:innen: du wirst automatisch mit passenden Gästen gematcht.
- PodGuest / MatchMaker.fm – ähnlich, aber mit größerer Auswahl.
- LinkedIn & Instagram – unterschätzt! Nutze Hashtags wie #PodcastGuest oder #PodcastInterview.
Auch in themenspezifischen Facebook-Gruppen findest du oft passende Gäste. Wichtig: Schreib klar, worum es in deinem Podcast geht und welche Art von Menschen du suchst.
7. Bereite dich professionell vor
Ein Gast sagt ja – super! Jetzt beginnt der zweite Teil: eine gute Erfahrung schaffen.
Mach dir Notizen, höre in Interviews mit dieser Person rein, lies ihre Website oder Bücher. Das zeigt Wertschätzung.
Ich hatte einmal einen Gast, der nach der Aufnahme sagte: „Du warst der erste Host, der wirklich vorbereitet war.“
Das hat mir gezeigt, wie selten das vorkommt – und wie sehr es auffällt.
Ein gut vorbereitetes Gespräch ist die beste Werbung für dich als Host – und sorgt dafür, dass Gäste dich weiterempfehlen.
8. Pflege die Beziehung nach dem Interview
Nach dem Gespräch ist vor dem nächsten Kontakt. Bedanke dich persönlich, schicke den Veröffentlichungslink, markiere den Gast in Posts – und bleib in Kontakt.
Ich sende manchmal kleine Updates: „Deine Folge hat über 1000 Downloads erreicht!“ oder „Dein Zitat wurde super oft geteilt.“
Das baut langfristige Beziehungen auf – und führt oft zu neuen Gästen durch Empfehlungen.
Die besten Fragen aus dem Netz
Wie finde ich überhaupt passende Gäste?
Schau in thematisch ähnliche Podcasts, lies Blogs und Magazine deiner Branche, oder nutze LinkedIn-Suchen nach Stichwörtern.
Wie viele Gäste sollte ich im Podcast haben?
Das hängt vom Format ab. Interviewformate leben davon, aber zwischendurch Solo-Folgen einzubauen, schafft Abwechslung und gibt dir Raum für eigene Inhalte.
Was mache ich, wenn ein Gast kurzfristig absagt?
Bleib flexibel. Halte ein bis zwei Themen bereit, die du spontan als Solo-Folge umsetzen kannst. So bleibst du im Veröffentlichungsrhythmus.
Wie überzeuge ich bekannte Persönlichkeiten?
Zeige Professionalität und Leidenschaft. Große Namen sagen zu, wenn sie merken, dass du vorbereitet bist und dein Podcast qualitativ hochwertig ist.
Soll ich Gäste bezahlen?
In den meisten Fällen nein. Bei sehr prominenten Persönlichkeiten oder Expert:innen mit Honorar kann das vorkommen – aber authentische Gespräche funktionieren meist ohne Geld.
FAQ
Wie spreche ich Gäste am besten an?
Persönlich und individuell. Zeig, dass du weißt, wer sie sind, und warum sie genau in dein Format passen.
Wie lange sollte ein Interview dauern?
Zwischen 30 und 60 Minuten ist ideal – genug Raum für Tiefe, ohne zu ermüden.
Wie kann ich Absagen vermeiden?
Mach es einfach, professionell und transparent. Viele sagen ab, weil sie nicht wissen, was sie erwartet.
Wie viele Gäste sollte ich pro Monat einplanen?
Kommt auf dein Format an. Ich empfehle: lieber wenige, gut vorbereitete Gespräche als viele, halbherzige.
Wie wichtig ist der Ton für Gäste?
Sehr. Eine gute Audioqualität macht einen professionellen Eindruck. Sorge für klare Technik – das ist auch für deinen Gast angenehmer.
Fazit: Gästegewinnung ist Beziehungspflege – kein Zufall
Die besten Interviewgäste findest du nicht über Massenmails oder Glück – sondern über ehrliches Interesse, kluge Vorbereitung und gute Kommunikation.
Wenn du zeigst, dass du dein Format ernst nimmst, dass du Wert auf Qualität legst und dass dein Podcast eine echte Bühne bietet, werden Menschen gerne Ja sagen.
Ich sage immer: Gäste kommen, wenn du sie verdienst – durch Professionalität, Respekt und Leidenschaft.
Also: Fang an, baue Beziehungen auf, formuliere gute Anfragen – und du wirst überrascht sein, wie viele spannende Menschen plötzlich bereit sind, ihr Mikro für dich einzuschalten.
